Kategorie: Versicherung

  • Eigenheimversicherung

    Jeder der sich den Traum vom eigenen Haus erfüllt hat, ist in weiterer Folge auch damit beschäftigt, diesen Traum auch zu bewahren und den endlich erreichten Standard zu halten. Wie leicht kann etwas passieren – durch Wettereinwirkungen wie z.B. Sturm, Hagel, Schneelast, Eis, Blitzschlag, etc. und auch Unglücksfälle wie den Ausbruch eines Feuers, Leitungswasserschäden, kaputte Fensterscheiben, aber auch bei Einbrüchen und Verwüstungen in Form von Vandalismusschäden. Was oftmals nicht bedacht wird: als Hauseigentümer sind Sie auch verpflichtet, Gehsteige bei Schnee und Eis zu räumen usw.

    Wenn Sie einen Hund haben, dann kann es ebenfalls teuer werden, wenn dieser etwas anstellt oder jemanden beißt. Allen diesen teuren Vorfällen können Sie mit einer Eigenheimversicherung zumindest finanziell vorbeugen. Die Eigenheimversicherung bewahrt sie im Schadenfall vor großen und oftmals gar nicht leistbaren, weil extrem hohen Schadenszahlungen und Reparaturkosten. Ihr Hab und Gut ist damit bestens versichert. Engpässe im Budget können so gar nicht erst entstehen und Sie können beruhigt davon ausgehen, daß Ihnen im Bedarfsfall rasch und unkompliziert geholfen wird.

    Sollte tatsächlich einmal etwas Schlimmeres passieren, sodass Sie momentan im ärgsten Fall eventuell sogar ohne Dach über dem Kopf dastehen, werden von der Eigenheimversicherung meist sogar die Kosten für eine Notunterkunft (Hotel, Pension, etc.) übernommen und bezahlt. Sie sollten mit dem Abschluss einer Eigenheimversicherung auch gar nicht erst warten, bis der Bau fertig gestellt worden ist, sondern auch schon in der Bauphase bedenken, daß der Wert des Rohbaus abgesichert werden sollte, um keinen finanziellen Schaden zu erleiden.

    Auch bei Katastrophen wie z.B. Erdbeben, Hochwasser usw. kann empfohlen werden, sich im Vorfeld genau und eingehend beraten zu lassen, um gegen sämtliche Eventualitäten ausreichend versichert zu sein und nichts zu vergessen, was im Moment unwichtig erscheint und woran Sie vielleicht überhaupt nicht denken. Wählen Sie zwischen verschiedenen Varianten die für Sie passende aus und lassen sie sich kostenlos und unverbindlich beraten.

  • Betriebliche Vorsorge

    Als Unternehmer wissen Sie natürlich, was es für Sie und Ihre Mitarbeiter alles zu berücksichtigen gibt. Speziell in diesem Bereich sollten Sie allerdings nicht am falschen Platz sparen, denn wenn sich die Wirtschaftslage ändert und plötzlich Schwierigkeiten auftreten, sollte für alle Eventualitäten eine betriebliche Vorsorge getroffen worden sein, um Engpässe abzudecken und finanzielle Katastrophen abzuwenden. Auch die Pensionsvorsorge gehört in diesen Bereich. Treffen Sie rechtzeitig Vorkehrungen und lassen Sie sich ausführlich beraten!

  • KFZ / Autoversicherung

    Wer ein Auto besitzt muss sich zwangsläufig mit dem Thema Kfz-Versicherung beschäftigen. Nicht nur daß Sie als Halter eines Pkws gesetzlich dazu verpflichtet sind, eine Haftpflichtversicherung abzuschließen, die Schäden, die anderen durch das Autofahren mit Ihrem Fahrzeug entstehen könnten, abdeckt und die ansonsten oftmals nicht aus der eigenen Kasse beglichen werden könnten, vor allem wenn sich um einen Personenschaden oder Schäden an Neufahrzeugen anderer handelt, gilt es zu überlegen, ob es nicht sinnvoll ist, den Versicherungsschutz zu erweitern.

    Die Kfz-Haftpflichtversicherung könnte z.B. in eine Vollkasko- oder Teilkasko-Versicherung erweitert bzw. umgewandelt werden. Bei der Vollkasko-Versicherung ist der Wert Ihres eigenen Fahrzeugs zur Gänze abgesichert. Bei der Teilkasko-Versicherung werden Ihnen bestimmte Schäden bezahlt. Bei der Kfz-Versicherung ist auch zu bedenken, daß Sie selbst als Lenker und auch andere mitfahrende Personen (Insassen bzw. Passagiere) mit versichert sind.

    Weiters gibt es noch andere Varianten die Parkschäden (Parkschadenkasko), Schäden die an ihrem Fahrzeug durch Naturkatastrophen (Dachlawinen, Lawinen, Sturm, etc.) oder durch Unfälle mit Tieren (vor allem am Land aber auch schon vermehrt im innerstädtischen Bereich) entstehen, absichern. Je nachdem, was Sie benötigen – was im persönlichen und unverbindlichen Gespräch am besten besprochen werden kann – gibt es dann auch noch verschiedene Möglichkeiten, die Prämie entweder höher (mit geringem Selbstbehalt im Schadenfall) oder auch niedriger (mit höherem Selbstbeteiligungsanteil) zu gestalten.

    Je nachdem, wie lange Sie unfallfrei fahren, kann bei der Kfz-Versicherung ein entsprechender Bonus entstehen, das heißt sie zahlen im Lauf der Jahre bei unfallfreiem Fahren dann immer weniger Versicherung. Auch gibt es z.B. für verschiedene umweltfreundliche Technologien (Hybrid- bzw. Elektrofahrzeuge) einen Bonus. Bedenken Sie immer, daß bei einem Unfall nicht nur der materielle Schaden an anderen Fahrzeugen enorm hoch sein kann, sondern auch Personen zu Schaden kommen können, die dann leider oft eine lange Therapie zur Wiederherstellung durchmachen müssen, manchmal ihre Mobilität gänzlich einbüssen usw.

    Die Schmerzengeldzahlungen in diesen Fällen können verständlicherweise enorme Ausmaße annehmen. Daher sollten Sie immer über einen wirklich ausreichenden Versicherungsschutz in Form einer Kfz-Versicherung verfügen, der im Fall des Falles dann wirklich sämtliche Schäden zumindest finanziell abdecken kann.